Behauptung: Staus und Unfälle sind durch den Wirtschaftspark an der A93 vorprogrammiert.
Der Wirtschaftspark an der A93 im Landkreis Kelheim
Gemeinsam errichten wir – die Unternehmen Amazon und Panattoni – einen zukunftsweisenden Wirtschaftspark an der A93 im Landkreis Kelheim. Zusammen mit Vertreter:innen aus Region und Gemeinde verfolgen wir das Ziel, den Landkreis wirtschaftlich zu stärken. Der geplante Zukunftspark setzt hohe Maßstäbe in punkto Umwelt- und Klimaschutz und entsteht in enger Absprache mit den Gemeindevertreter:innen und dem Landkreis.
Bei unserem Projekt handelt es sich um ein gemeinsames Bauvorhaben von Amazon und Panattoni. Panattoni ist als Projektentwickler für die Planung und den Bau auf dem gesamten Gelände verantwortlich. Amazon wird auf dem westlichen Grundstück ein Logistikzentrum betreiben.
Bei weiteren Ansiedlungen auf dem übrigen und nicht von Amazon genutzten Teil werden einheimische Logistikunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Unser Bauvorhaben
Unser Bauvorhaben besteht aus zwei Grundstücken (Ost und West, durch die Staatsstraße 2230 getrennt) – dem Amazon Logistikzentrum und dem Panattoni Park. Wir planen in einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Das bedeutet, dass die Vorhabenträger alle Planungs- und Erschließungskosten übernehmen. Die Planungshoheit liegt allerdings bei der Kommune, die detaillierte Festsetzungen treffen muss. Für die Ansiedlung weiterer Unternehmen ist es Panattoni wichtig, im engen direkten Austausch mit der Kommune zu sein.
Keyfacts
Amazon und Panattoni stärken die Region und den Landkreis Kelheim langfristig und machen sie noch attraktiver.
Denn:
- Wir schaffen lokale Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Profilen.
- Wir stärken den Landkreis wirtschaftlich und finanziell.
- Wir kümmern uns um die Herausforderungen vor Ort.
- Wir unterstützen Nachbarn und die lokale Gemeinschaft an unserem Standort.
- Wir denken und planen bei Umwelt und Klima für die Zukunft.
- Wir stärken die Region für die nachfolgenden Generationen.
Faktencheck
Faktencheck zum Wirtschaftspark an der A93 im Landkreis Kelheim
Im Zusammenhang mit dem Wirtschaftspark an der A93 kursieren viele Zahlen und vermeintliche Fakten. Wir möchten transparent über unser Vorhaben informieren und haben dafür die am häufigsten genannten Argumente gesammelt und richtiggestellt.
Für die Region
Wir schaffen lokale Arbeitsplätze und stärken die Wirtschaft
Der Wirtschaftspark an der A93 wird langfristig rund 1.800 Arbeitsplätze schaffen. Im Amazon Logistikzentrum werden ca. 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen (perspektivisch können es auch mehr werden). Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Qualifikationsprofilen werden in der Region gesucht. Übrigens: In einem Logistikzentrum arbeiten über 100 Fach- und Führungskräfte. Zum Beispiel die Standortleitung, Logistikfachkräfte, Techniker:innen, Gesundheitsmanager:innen, IT- und Personal-Expert:innen. Ebenso wird es Berufseinstiegsmöglichkeiten für junge Menschen geben. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze erzeugt Amazon Nachfrage für Waren und Dienstleistungen und steigert somit das Wachstum lokaler Unternehmen. Im Panattoni Park werden ca. 300 neue Arbeitsplätze entstehen.
Meist kommen die Mitarbeiter:innen aus dem näheren Umkreis. In der Regel haben über 80 Prozent der Mitarbeiter:innen eine Anfahrtszeit von bis zu 30 Minuten. Die Vermittlung der Arbeitskräfte bei Amazon erfolgt unter anderem über die örtlichen Arbeitsämter. Für das Logistikzentrum Hof-Gattendorf vermittelt zum Beispiel die Arbeitsagentur Bayreuth-Hof. Für den neuen Standort ist die Agentur für Arbeit Rohr in Niederbayern zuständig, zu der auch das Umland wie der Landkreis Kelheim gehört.
Die Region etabliert sich als hervorragender Standort für Unternehmen und bietet sichere Arbeitsplätze sowie berufliche Perspektiven.
Alle Mitarbeiter:innen sind direkt bei Amazon angestellt. Es gibt keine Zeitarbeits- oder Werkverträge. An bestehenden Standorten bietet Amazon Ausbildungsplätze und duale Studiengänge an – vor allem in technischen Berufsfeldern wie Mechatronik und IT, aber auch in Arbeitssicherheit und Logistik. Es wird eine positive Perspektive für junge Menschen geschaffen. Durch das günstige unternehmerische Umfeld fördert Panattoni außerdem die Ansiedlung weiterer Unternehmen. Dies trägt zur Erweiterung der vorhandenen Infrastruktur bei und ermöglicht auch künftigen Generationen Leben und Arbeiten in der Region.
Bei allen unseren entwickelten Standorten geht es um ein langfristiges, für beide Seiten gewinnbringendes Engagement. Die Finanzbehörden setzen für alle Amazon Gesellschaften an den Logistikstandorten in Deutschland bereits ab Aufnahme der Tätigkeit am Standort die entsprechende Gewerbesteuer fest. Amazon zahlt alle Steuern, die nach deutschem und EU-Recht anfallen. Über die Kreisumlage wird die Marktgemeinde Rohr i.NB die Steuereinnahmen indirekt an die Nachbargemeinden weitergeben. Dadurch gewinnt nicht nur Rohr i.NB, sondern alle Gemeinden im Landkreis. Der Landkreis Kelheim profitiert wirtschaftlich und finanziell.
Kommunales Engagement
Wir wollen ein guter Nachbar sein und unterstützen die Regionen rund um unsere Standorte
Wir engagieren uns für Projekte, die der Region zugutekommen. Die Amazon Logistikstandorte sind Vorzeigeprojekte für soziales Engagement. Dieses umfasst unter anderem Spenden an örtliche Einrichtungen, Freiwilligen-Programme oder Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Panattoni unterstützt ebenso Organisationen, die sich für die Stärkung des Gemeinwohls einsetzen. Dazu gehören beispielsweise lokale Sportvereine oder soziale Einrichtungen. Wir entscheiden zusammen mit den Mitarbeiter:innen, welche sozialen Einrichtungen unterstützt werden.
Bei allen unseren Standorten geht es uns um ein langfristiges, für beide Seiten gewinnbringendes Engagement in der Region und im Landkreis.
In der Region gibt es unabhängig von uns große Herausforderungen: Die Straßen im Bereich unseres Vorhabens sind bereits heute und unabhängig von einer möglichen Ansiedlung des Wirtschaftsparks stark beansprucht, die Kläranlage arbeitet an der Kapazitätsgrenze. Uns – Amazon und Panattoni – ist es wichtig, vorhandene Herausforderungen anzunehmen und einen Beitrag zur Lösung zu leisten.
In Zusammenarbeit mit den Fachbehörden hat Panattoni als Projektentwickler ein Verkehrsgutachten erstellt und ein Erschließungskonzept erarbeitet. Zentral für die Frage der Verkehrsbelastung in Bezug auf das Bauvorhaben des Wirtschaftsparks ist die T-Kreuzung der beiden Staatsstraßen 2144 und 2230 westlich der Autobahnanschlussstelle Abensberg der A93 (Knotenpunkt 3). An dieser Kreuzung wird von der Autobahn kommend die Rechtsabbiegespur ausgebaut und eine Lichtsignalanlage errichtet. Zusätzlich ist die Ertüchtigung der beiden Autobahnauf- und -abfahrten an der Anschlussstelle Abensberg auf die Staatsstraße 2144 in Richtung Offenstetten geplant. Vorgesehen ist die Verlängerung der Rechtsabbiegespur, ebenfalls in Verbindung mit einer Lichtsignalanlage an der östlichen Autobahnrampe (K2). Die westliche Rampe wird von der Autobahn kommend aufgeweitet und um eine separate Linksabbiegespur erweitert. Dadurch wird das separate Abbiegen nach Westen und Osten ermöglicht (K1).
Darüber hinaus werden Panattoni und Amazon an der Zufahrt zum Wirtschaftspark einen Kreisverkehr (K9) errichten. Für die gesamten Umbaumaßnahmen im Zuge der Verkehrsertüchtigung für das Bauvorhaben übernehmen Amazon und Panattoni einen großen finanziellen Anteil. Das erarbeitete Verkehrskonzept ist Teil des Aufstellungsbeschlusses, der am 20. Februar 2024 vom Marktgemeinderat Rohr i.NB gefasst wurde.
Amazon und Panattoni verstehen sich als aktiver Partner der Region. Daher nehmen wir lokale Herausforderungen wahr und möchten die Lösung dieser unterstützen.
Wir behalten bei der Realisierung Klima und Umwelt im Blick
Gemeinsam errichten wir einen zukunftsweisenden Wirtschaftspark, der den neuesten Umwelt- und Klimaschutzstandards entspricht
Amazon und Panattoni haben sich unternehmensweit zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Die Umwelt und Natur liegen uns am Herzen. Deswegen setzen wir an unserem geplanten Standort gezielt Maßnahmen um, um langfristig positive Effekte zu erreichen. Kelheim wird zum Aushängeschild einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Wirtschaft. Eingriffe in die Umgebung werden so umfeldschonend wie möglich durchgeführt.
Wir haben uns verpflichtet, alle Flächen fossilfrei zu betreiben. Das bedeutet: ohne Einsatz von Öl und Gas. Außerdem setzt Amazon auf eine hohe Eigenstromnutzung. Es ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Logistikzentrums sowie Gründächer auf den Bürogebäuden und dem Parkhaus geplant. Panattoni ist der Entwickler für nachhaltige Industrie- und Logistikimmobilien mit den meisten Zertifizierungen europaweit. Bei Planung und Bau setzt Panattoni sich für eine ressourcenschonende Bauweise, emissionsarme Energieversorgung sowie umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen ein.
Um das Logistikzentrum zu realisieren, ist es notwendig, einen Teil des Waldes zu entfernen. Diesbezüglich sind wir in Kontakt mit der Marktgemeinde und den verantwortlichen Behörden. Amazon und Panattoni werden entsprechende Wiederaufforstungsmaßnahmen durchführen – mindestens im Verhältnis 1:1 – sowie entsprechende Ausgleichsmaßnahmen. Dabei streben wir an, einen hohen ökologischen Mehrwert zu schaffen.
Green Building Maßnahmen, die beim Wirtschaftspark an der A93 umgesetzt werden:
- Erhöhte Wärmedämmung
- Partielle Photovoltaikanlage
- Partielle Dachbegrünung
- Partielle Fassadenbegrünung
- Systembauweise
- Smart-Metering
- Stromeinsparung durch LED-Beleuchtung
- Teilweise Nutzung von Niederschlagswasser zur Bewässerung der Außenanlagen und zur Toilettenspülung
- Fossilfreie Beheizung durch Wärmepumpen-Technik
- Reduzierte Flächenversiegelung
- Naturnahe Gestaltung der Außenanlagen, u.a. mit Wildblumenwiesen
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Nistkästen für z.B. Vögel oder Bienenstöcke
- Optimiertes Baugründungskonzept zum Schutz von Ressourcen
- Planung der Außenanlagen in Begleitung eines Artenschutzspezialisten
- Well-Being Konzept zur Schaffung von Sport- und Erholungsmöglichkeiten
Aktuelles/Newsroom
FAQ
Wie groß wird das geplante Areal konkret?
Die Grundstücksfläche liegt insgesamt bei ca. 325.000 m2. Das entspricht in etwa der Größe von 45 Fußballfeldern. Die Grundstücksfläche des Logistikzentrums von Amazon umfasst ca. 230.000 m² (entspricht 32 Fußballfeldern) und des Panattoni Parks ca. 95.000 m² (13 Fußballfelder).
Wie viel Grundfläche braucht der Bau?
Die Grundfläche liegt insgesamt bei ca. 116.000 m2. Dabei nimmt Amazon ca. 66.000 m2 in Gebrauch und der Panattoni Park ca. 50.000 m2.
Wie lange dauert der Bau?
Die Bauzeit des Amazon Logistikzentrums dauert erfahrungsgemäß 2 Jahre. Die Errichtung des Panattoni Parks wird ca. 1 ¼ Jahre dauern (bei zeitgleichem Baubeginn, nach Rechtskraft des Bebauungsplans und Erhalt der Baugenehmigungen).
Wie viele neue Arbeitsplätze entstehen?
Es werden insgesamt ca. 1.800 Arbeitsplätze mit verschiedenen Profilen entstehen. Amazon plant ca. 1.500 neue Stellen und der Panattoni Park ca. 300.
Entstehen durch den Wirtschaftspark auch Ausbildungsplätze?
Ja. Amazon bietet Ausbildungsplätze und duale Studiengänge an. Vor allem in technischen Berufsfeldern wie Mechatronik und IT, aber auch in Arbeitssicherheit und Logistik.
Mit welchem Verkehr ist zu rechnen?
Die nachfolgende Tabelle gibt die Prognose der Neuverkehre wieder, die sich aus dem Verkehrsgutachten ergibt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Verkehrsgutachten immer theoretische Maximalzahlen beinhaltet, die in der Realität deutlich niedriger ausfallen. Auf Basis von Erfahrung von anderen Logistikzentren ist der Verkehr im Jahresdurchschnitt geringer und liegt bei 80 bis 100 LKWs pro Tag. An hochfrequentierten Tagen im Weihnachtsgeschäft können es bis zu 140 werden. Auch bei den PKW Fahrten ist es in der Realität so, dass sich viele Mitarbeitende für Fahrgemeinschaften oder ÖPNV-Lösungen entscheiden.
Vorhaben | Pkw-Fahrten/Tag | Güterverkehrs-Fahrten/Tag | Kfz-Fahrten/Tag |
---|---|---|---|
Amazon | 4.500 | 750 | 5.250 |
Panattoni-Park | 550 | 650 | 1.200 |
Summe | 5.050 | 1.400 | 6.450 |
Wie wird die Verkehrsführung zukünftig aussehen?
An der T-Kreuzung der beiden Staatsstraßen 2144 und 2230 westlich der Autobahnanschlussstelle Abensberg der A93 wird von der Autobahn kommend die Rechtsabbiegespur ausgebaut und eine Lichtsignalanlage errichtet. Zusätzlich ist die Ertüchtigung der beiden Autobahnauf- und -abfahrten an der Anschlussstelle Abensberg auf die Staatsstraße 2144 in Richtung Offenstetten geplant. Vorgesehen ist die Verlängerung der Rechtsabbiegespur, ebenfalls in Verbindung mit einer Lichtsignalanlage an der östlichen Autobahnrampe. Die westliche Rampe wird von der Autobahn kommend aufgeweitet und um eine separate Linksabbiegespur erweitert. Dadurch wird das separate Abbiegen nach Westen und Osten ermöglicht. Darüber hinaus wird an der Zufahrt zum Wirtschaftspark ein Kreisverkehr errichtet.
Inwieweit werden Umwelt- und Klimaschutz beim Bau berücksichtigt?
Amazon und Panattoni haben sich unternehmensweit zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Panattoni ist der Entwickler für nachhaltige Industrie- und Logistikimmobilien mit den meisten Zertifizierungen europaweit. Bei der Planung und beim Bau setzt Panattoni sich für eine ressourcenschonende Bauweise, emissionsarme Energieversorgung sowie umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen ein.
Gibt es konkrete Beispiele für das soziale Engagement von Amazon?
Ja. Ein konkretes Beispiel ist die Aktion „Back to School“. Im Rahmen dieser Spendenaktion haben Amazon Mitarbeiter:innen an 27 Amazon Standorten in Deutschland und Österreich zum sechsten Mal in Folge Rucksäcke mit Schulbedarf für 8.000 Kinder aus sozial benachteiligten Familien gepackt. Die Rucksäcke wurden an gemeinnützige Organisationen vor Ort übergeben und von diesen verteilt. In den letzten Jahren hat Amazon mit „Back to School“ rund 26.000 Schulstart-Sets verteilt. In Bayern haben sich unter anderem das Logistikzentrum Graben mit 800 Rucksäcken, das Logistikzentrum Hof-Gattendorf mit 150 und das Verteilzentrum Nürnberg mit 170 Rucksäcken beteiligt.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: dialog@wirtschaftspark-a93.de
Für Presseanfragen wenden Sie sich gerne an: presse@wirtschaftspark-a93.de